Ursachen für den Zulauf zu rechtsextremen Parteien: Deutschland heute und vor 1933

(von Lionel Soom)

Während meiner Maturaarbeit 2024 habe ich mich mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigt. Ich habe das Thema Rechtsextremismus gewählt, weil es mich bewegt und ich die aktuellen Tendenzen verstehen wollte.

In Thüringen ist die Alternative für Deutschland (AfD) mit 32.8% aller Stimmen seit dem September 2024 die stärkste Kraft im Thüringer Landtag. Damit hat sich eine gesichert rechtsextreme Partei im Thüringer Landtag etabliert. Auch bei den Europawahlen im vergangenen Jahr konnte sie deutlich Stimmen hinzugewinnen und ist nun zweitstärkste Kraft. Laut der Sonntagsumfrage wird die AfD an den kommenden Bundestagswahlen rund 20 Prozent der Stimmen erhalten. Damit kann erstmals in Deutschland wieder eine Partei, die in Teilen als «gesichert rechtsextrem» eingestuft wird, grosse Wahlerfolge erzielen.

Eine rechtsextreme Partei in Deutschland, die unaufhaltsam Stimmen gewinnt, erinnert stark an die Ereignisse vor fast hundert Jahren, als die NSDAP mit Hitler die Macht in der Weimarer Republik übernehmen konnte. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, warum sich wieder mehr Menschen rechtsextremen Ideologien und Parteien zuwenden. Es ist zu vermuten, dass sozioökonomische und kulturelle Unsicherheiten den Nährboden für extremistische Ideologien bilden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die aktuelle Situation Parallelen zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in der Weimarer Republik aufweist, die den Aufstieg der NSDAP begünstigte und schliesslich 1933 zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führte.

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, habe ich meine Arbeit in vier Abschnitte gegliedert.

Im ersten Abschnitt habe ich eine theoretische Einbettung in das Thema vorgenommen, den Begriff Rechtsextremismus geklärt und mich mit den Ursachen für Rechtsextremismus auseinandergesetzt.  In den Abschnitten zwei und drei habe ich die drei Faktoren untersucht:  Gesellschaftliche Entwicklungen, die prägende Partei und Krisen. Diese Faktoren habe ich sowohl historisch als auch aktuell analysiert. In einem letzten Teil habe ich die gleichen Faktoren verglichen und Schlussfolgerungen gezogen.

Abbildung: Zick A.; Küpper B.; Mokros N.: Die distanzierte Mitte, 2023, Bonn, S. 71.

Für den aktuellen Teil habe ich durch die Studie «Die distanzierte Mitte»  wichtige Informationen erhalten, die mir geholfen haben, die heutige Bevölkerung in Deutschland zu analysieren. Die Abbildung zeigt die Studien der letzten Jahre zum Thema: Wie viele Menschen ein rechtsextremes Weltbild haben.

Bis 2016 gehen die Zustimmungen zu rechtsextremen Einstellungen zurück. Ab 2020 hat sich die Zustimmung zu einem rechtsextremen Weltbild jedoch mehr als vervierfacht. Auch die Grauzone erreicht Rekordwerte. Die Abbildung zeigt, wie stark die Zustimmung zu einem rechtsextremen Weltbild zugenommen hat.

Im Folgenden werden nun die beiden Fragen diskutiert.

Warum wenden sich in Deutschland wieder mehr Menschen rechtsextremen Parteien zu?

Heute kann von einer krisenhaften Zeit gesprochen werden, Coronapandemie, Ukrainekrieg, Inflation. Es zeigt sich, dass sich in Krisenzeiten mehr Menschen rechtsextremen Parteien zuwenden. Rechtsextremes Gedankengut kann zum Beispiel auf Demonstrationen an Menschen aus der Mitte der Gesellschaft herangetragen werden. Wenn rechtsextreme Parteien in solchen Zeiten einfache Lösungen für Krisen anbieten, sympathisieren einige Menschen mit diesen Ideologien. Weiter wurde herausgearbeitet, dass durch die Medien die als rechtsextrem geltenden Werte immer alltagstauglicher werden und dadurch auch die Mitte der Gesellschaft unbewusst immer extremer wird. Rechtsextreme Parteien vertreten dann die Werte, mit denen sich diese Menschen durch die Medien identifizieren, und das führt zu einer Zunahme der Wähler*innen von rechtsextremen Parteien. Auch hat sich gezeigt, dass ein Gefühl der Ungerechtigkeit dazu beitragen kann, rechtsextreme Parteien zu wählen. Wenn es beispielsweise einem Teil des Landes finanziell und kulturell besser geht, kann dies zu Unverständnis führen. Versprechen rechtsextreme Partei, diesen Menschen zu helfen, kann dies zu einem Anstieg der Wähler*innenstimmen für rechtsextreme Parteien führen.

Wie lässt sich die heutige Situation mit der Entwicklung vor 1933 vergleichen?

Für den Vergleich wurden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede berücksichtigt. Folgende Gemeinsamkeiten wurden herausgearbeitet (ein Ausschnitt): Unter anderem können sehr viele junge Wähler*innen mobilisiert werden. Auch regionale Unterschiede in Bezug auf finanzielle und kulturelle Gegensätze sind in beiden Epochen zu beobachten. Auch die Tatsache, dass beide Epochen sehr stark durch eine Häufung von Krisen geprägt sind, stellt eine Ähnlichkeit dar. Es konnten aber auch Unterschiede aufgezeigt werden (ein Ausschnitt): So gibt es Unterschiede in der gesetzlichen Grundlage, die der NSDAP die Machtübernahme ermöglichte. Auch eine Analyse der politischen Gewalt in der Vergangenheit und der Gegenwart ergibt Unterschiede. In der Vergangenheit unterhielten zahlreiche politische Akteure paramilitärische Kampfverbände.  Heute gibt es solche Verbände nicht mehr.

Abschliessend kann gesagt werden, dass es sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede gibt.

Rückblick und Ausblick

Als ich meine Arbeit schrieb, wurde Deutschland noch von der Ampelkoalition regiert. Diese Koalition habe ich in meiner Arbeit erwähnt. Drei Wochen nach der Abgabe meiner Maturaarbeit sah es schon ganz anders aus. Die Koalition zerbrach und nun stehen bald Neuwahlen an. Das zeigt, wie schnell sich die Situation rund um den Rechtsextremismus in Deutschland ändert.

Zu Beginn des Jahres 2024 versammelten sich Hunderttausende Deutsche, um öffentlich gegen Rechtsextremismus und für Demokratie zu demonstrieren. Allein in München nahmen am 21. Januar nach Angaben der veranstaltenden Organisationen rund 250.000 Menschen an den Demonstrationen teil. Bundesweit waren es rund 1,4 Millionen. Mit solchen Grossdemonstrationen zeigt ein Teil der Bevölkerung, dass er sich der Gefahren des Rechtsextremismus bewusst ist.

Je mehr Menschen sich gegen diese aktuellen Tendenzen engagieren, desto geringer werden die Wahlerfolge der Rechtsextremen.

Wenn du jetzt Lust bekommen hast, gemeinsam mit anderen jungen Menschen zu politisieren, dann bist du herzlich eingeladen, bei einer unserer Sitzungen vorbeizuschauen. 😉.

Falls du die ganze Arbeit lesen möchtest, kannst du uns gerne schreiben.

Schreibe einen Kommentar