03.03.2007:
Die widerständige Linke hat eine neue Wochenzeitung
Heute Samstag,
den 3. März 2007, hat die Mitgliederversammlung des Vereins antidot
beschlossen, antidot die Wochenzeitung aus der widerständigen Linken zu
lancieren. Am1. Mai wird die erste reguläre Nummer von antidot erscheinen!
Ihr wird die Zeitung des 1.-Mai-Komitees Zürich beiliegen, die in einer
Auflage von 60�000
Exemplaren verteilt wird und von Engagierten aus der Struktur von antidot
produziert wird.
Herausgegeben wird antidot vom Verein antidot, in dem nebst 189
Einzelpersonen bisher 28 Organisationen aus dem breiten Feld der Linken der
Schweiz Mitglied sind.
Produziert wird die Zeitung von einer 4- bis 5-köpfigen Redaktion mit 320
Stellenprozenten. Diese wird in ihrer Arbeit unterstützt von einem
redaktionellen Beirat, in dem sich Personen aus den angesprochenen
Bewegungen versammeln. Aufgabe des Beirats ist es, der Redaktion inhaltlich
und politisch Inputs zu vermitteln, sie bei der täglichen Arbeit zu
unterstützen und regelmässig eigene Beiträge zu verfassen. Der Beirat ist
ein für die Schweiz einmaliges Experiment, eine Wochenzeitung eng mit allen
Strömungen der widerständigen Linken in der Schweiz zu verknüpfen.
Mindestens einmal im Monat wird antidot eine zusätzliche Beilage enthalten,
die aktuelle Auseinandersetzungen und Thematiken der widerständigen Linken
aufnimmt und vertieft.
antidot wird Werkzeug der nicht-systemkonformen und widerständigen Linken
der Schweiz. Sie wird Plattform für die verschiedenen Organisationen und
Bewegungen der vielfältigen kulturellen und politischen Opposition sein.
Derjenigen Linken, die sich nicht damit zufrieden gibt, den zunehmend
repressiven und reaktionären Entwicklungen zuzuschauen, sondern noch immer
oder wieder
�
den Anspruch hat, sich aktiv in diese Entwicklungen einzumischen,
Alternativen und andere Vorstellungen aufzuzeigen, zu entwickeln und zu
diskutieren. Ja, auch wir wissen: Diese Linke ist in der Schweiz momentan
schwach, zu schwach, um regelmässig erfolgreich in die Politik zu
intervenieren. Aber der Verein antidot ist überzeugt, dass das nicht immer
so bleiben muss und bleiben darf. antidot wird einen Beitrag dazu leisten.
mehr Infos: www.antidot.ch |