24. November 2006: Aktion und Postulat zum Kauf-Nix-Tag
in der Stadt Bern: Ein Gegengewicht zum allgemeinen Kaufrausch
Die Junge Alternative JA! will am diesjährigen Kauf-Nix-Tag, mit einer
originellen Aktion PassantInnen sowie KonsumentInnen in der Berner
Innenstadt über den Kauf-Nix-Tag informieren und dazu anregen sich über das
eigene Konsumverhalten und dessen Auswirkungen Gedanken zu machen. Zudem
reicht die Junge Alternative JA! heute im Stadtrat ein Postulat ein, indem
sie unter anderem fordert, dass die Berner Bevölkerung in den nächsten
Jahren am Kauf-Nix-Tag durch Informationskampagnen auf ihr persönliches
Konsumverhalten aufmerksam gemacht wird. Ebenfalls fordert die JA!, dass am
Kauf-Nix-Tag die Läden in der Berner Innenstadt geschlossen bleiben.
Am Freitag, 24. November findet der internationale Kauf-Nix-Tag statt. (“Buy-Nothing-Day”).
Es soll mit einem 24-stündigen Konsumverzicht weltweit gegen ausbeuterische
Produktions- und Handelsstrategien internationaler Konzerne und
Finanzgruppen protestiert werden.
Dieser Tag soll dazu anregen, sich Gedanken über das eigene Konsumverhalten
und dessen internationale Auswirkungen zu machen. Dies hängt mit zentralen
Themen wie Menschen-, Arbeits- und Kinderrechten, ökologisch verträglicher
Produktion, gesunder Ernährung und gesundem Markenbewusstsein zusammen.
Auch in der Stadt Bern sind negative Seiten des übermässigen Konsums
spürbar. Die Abfallproblematik ist eine davon. In der Schweiz verschulden
sich ein Viertel der Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren, um mit dem
Konsumrausch Schritt zu halten. Diese Tatsache spricht für einen Anlass,
welche die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten fördert.
Parallel zur Einführung des Kauf-Nix-Tages soll NGOs an diesem Tag die
Möglichkeit gegeben werden, über Wirkungen, Probleme oder Chancen unseres
Konsums zu informieren. Zudem sollen in den Stadtberner Schulen Themen wie
Konsumverhalten und dessen Folgen thematisiert werden. Die Junge Alternative
JA! ist der Ansicht, dass in der Berner Innenstadt, als Ausgleich zu den
Sonntagsverkäufen im Dezember, die Geschäfte am internationalen Kauf-Nix-Tag
d.h. am letzten Freitag im November, geschlossen bleiben sollen. Diese
Forderungen trägt die JA! mit einem Postulat heute in den Berner Stadtrat.
|