Jungen Alternaitve JA ! (Junge Grüne Stadt Bern) verurteilt die Bewilligung von E-Trottinett Verleihsystemen in der Stadt Bern

Gestern hat der Berner Gemeinderat kommuniziert, dass zwei E-Trottinett-Verleiher eine Bewilligung erhalten haben, um ihre Fahrzeuge in der Innenstadt zu vermieten. Die JA! verurteilt dies aus folgenden Gründen:

E-Trottinette sind weder nachhaltig noch tragen sie zum Ziel einer klimaneutralen Stadt bei. Die Sharingsysteme fallen in anderen Städten hauptsächlich durch wildes Parkieren sowie kurze Lebensdauer der Fahrzeuge auf. Sie enthalten zudem einen relativ grossen Lithium-Ionen Akku, welcher in seiner Herstellung der Umwelt erheblichen Schaden zufügt. Lithium ist auf der Erde nur in beschränktem Umfang vorhanden und spielt eine Schlüsselrolle in der Umstellung auf eine CO2-neutrale Zukunft. Wo immer möglich sollten Elektrofahrzeuge mit Lithium Ionen Batterien nur eingesetzt werden, um den Gebrauch von fossilen Fahrzeugen zu reduzieren. Mit dem Veloverleihsystem PubliBike verfügt die Stadt Bern bereits über ein engmaschiges Sharing-Angebot. Wir gehen nicht davon aus, dass Menschen durch das Angebot von E-Trottinetten vom Gebrauch des Autos absehen. Viel eher ist zu vermuten, dass E-Trottinette als Alternative zum ÖV oder zum Fahrrad dienen. Diese Verlagerung steht jedoch im Gegensatz zu den Bestrebungen hin zur Klimaneutralität.

E-Trottinette stehen auch in Konkurrenz mit den ökologischeren Fahrräder. E-Trottinette gelten in der Schweiz als langsame E-Bikes und müssen deshalb auf der Velospur gefahren werden. Trottinette weisen jedoch eine gänzlich andere Fahrdynamik als Velos auf. Insbesondere haben sie eine schnellere Beschleunigung aber eine tiefere Höchstgeschwindigkeit als Fahrräder. Somit werden die Velos auf ihrer Fahrt durch E-Trottinetts behindert.

Schon jetzt hat es in der Stadt Bern insbesondere an zentralen Orten wie rund um den Bahnhof zu wenig Veloabstellplätze. Eine zusätzliche Konkurrenz durch Trottinette wird diese nur zusätzlich verstärken. Die Frage ist zudem, wo Trottinette abgestellt werden, wenn die Veloparkplätze beschränkt sind. Die JA! fürchtet, dass sie, wie in anderen Städten bereits der Fall ist, schlicht irgendwo hingestellt werden. Diese Nachteile der E-Trottinetts laufen aus unserer Sicht der Velooffensive diametral entgegen und sind deshalb inakzeptabel.

Des Weiteren stellen E-Trottinetts eine Gefahr für die Fahrer*innen selbst sowie für alle anderen Verkehrsteilnehmer dar. Durch die sehr tiefe Fahrstabilität ist zum Beispiel ein nötiges Handzeichen zum Abbiegen oder eine Vollbremsung fast unmöglich bzw. mit einer hohen Sturzgefahr verbunden. Die wenigsten Nutzer*innen werden einen Helm tragen, da die Fahrzeuge ohne Helm vermietet werden. Dies wird insgesamt zu mehr Verkehrsunfällen führen.

Aus diesen Gründen stellt sich die Junge Alternative JA! dezidiert gegen die Einführung eines oder mehrerer E-Trottinette-Verleihsystemen und verurteilt die Entscheidung des Gemeinderates als unökologisch, velofeindlich und sicherheitsgefährdend.